Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SucheSuchen         
  2. SoSe 2024
  3. Hilfe
  4. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     

Russlands „unvollendete“ Revolution - Relevanz, Ressource und das Dogma „Modernisierung“ (Buch / Monographie / Herausgeberschaft) - Einzelansicht


  • Funktionen:



Grunddaten

Titel der Arbeit (title) Russlands „unvollendete“ Revolution - Relevanz, Ressource und das Dogma „Modernisierung“
Erscheinungsjahr 2020
Verlag (publisher) Universitätsverlag Hildesheim
Seitenzahl (pages) 493
Bemerkung (note) 2., korrigierte Auflage
Publikationsart Buch / Monographie / Herausgeberschaft
Digital Object Identifier (DOI) 10.18442/057

Link

Beschreibung Link QR-Code
Download von unserem Dokumentenserver HilDok https://hildok.bsz-bw.de/frontdoor/index/index/docId/1019
Inhalt
Abstract

Der Jahrestag der „Großen Sozialistischen Oktoberrevolution“ war seit 1917 der pompös glorifizierte Feiertag in der Sowjetunion. Der Aufstieg aus der „Rückständigkeit“ zur Weltmacht kriminalisierte die Staats-Ideologie und problematisiert den hundertsten Jahrestag von 2017. Jürgen Stillig untersucht diesen „Transformationsprozess“, den der Leser nunmehr nachvollziehen kann, wie der Sozialismus als Religion der Emanzipation und Freiheit einst Menschen „faszinieren“ wollte. Seine Ressourcenfaktoren Terror, Gewalt, Diktatur und Menschenverachtung dehumanisierten die Relevanz des Modernisierungsdogmas: Der Stalin-Hitler-Vergleich wertet Verantwortlichkeiten, lässt ihre Verhaltensweisen für sich selbst sprechen und typisiert Schrecknisse vielgestaltiger Monstrosität.
Stillig analysiert bolschewistisch-paradoxe Methoden. Ihre sprachliche Widerspiegelung in der „Verwertungsliteratur“ soll Leser ganz bewusst „wachrütteln“ und sensibilisieren, da uns soziokulturelle Stil-Effekte auch auf eine „postbiologische“ Zukunft orientieren. Ihre Pilotage vereinheitlicht „Übersetzungen“, die Reaktionen der Didaktik politischer Bildung abverlangen: Fragen nach dem Bewusstsein problematisieren „Innovationsschübe“ zwischen menschlicher und maschineller Intelligenz. Ihre Worte charakterisieren eine individuelle Wesensart, inwieweit ihr Denken, ihre moralische Autorität oder ihre vernetzte Algorithmen-Intelligenz die Identität hochbrisanter Objektivierung beglaubigen will.

Printversion der 1. Auflage


Beteiligte Personen

Stillig, Jürgen

Einrichtung

Universitätsbibliothek

Schlüsselwörter

Außer der Reihe
Gesamtprogramm
Gesellschafts- und Sozialwissenschaften
Elektronische Publikationen
Qualifikations- und Verfasserschriften

Externe Dokumente

Name Dateiname
Stillig_Revolution.jpg
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit