Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SucheSuchen         
  2. SoSe 2024
  3. Hilfe
  4. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     

Auswärtige Kulturpolitik messen? Evaluation als Steuerungsinstrument im Handlungsfeld „Kultur und Entwicklung“ des Goethe-Instituts (Buch / Monographie / Herausgeberschaft) - Einzelansicht


  • Funktionen:



Grunddaten

Titel der Arbeit (title) Auswärtige Kulturpolitik messen? Evaluation als Steuerungsinstrument im Handlungsfeld „Kultur und Entwicklung“ des Goethe-Instituts
Erscheinungsjahr 2019
Verlag (publisher) Universitätsverlag Hildesheim
Seitenzahl (pages) 204
Bemerkung (note) Hildesheim, Univ., Diss. 2019
Publikationsart Buch / Monographie / Herausgeberschaft
Inhalt
Abstract

Im Zuge der voranschreitenden Globalisierung und weltweiter politischer und gesellschaftlicher Veränderungen steht die Auswärtige Kultur- und Bildungspolitik vor neuen Herausforderungen und Chancen. Neue Wege zur Konzeption von Auswärtiger Kulturpolitik stehen vor einem veränderten Welt- und Wertekontext auf dem Prüfstand.
Seit 2005 nehmen sich die deutschen Mittlerorganisationen der Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik vermehrt dem Thema „Kultur und Entwicklung“ an. Kunst- und Kulturprojekte werden als Entwicklung befördernde Maßnahmen betrachtet.
Das Etablieren solcher Projekte im Feld der Entwicklungszusammenarbeit führt auch zu einem erhöhten Legitimationsdruck für die Mittlerorganisationen.
Für Kunstprojekte im Handlungsfeld „Kultur und Entwicklung“ der deutschen Auswärtigen Kulturpolitik stehen systematische Evaluierungen aus. In Wissenschaft und Praxis existiert bisher kein Modell zur Wirkungsbeurteilung solcher Projekte.
Im Rahmen dieses Dissertationsvorhabens werden nachteilige und begünstigende Faktoren für Evaluation im Handlungsfeld „Kultur und Entwicklung“ diskutiert.
Die Forschungsfrage lautet entsprechend: Welche Faktoren beeinflussen die Durchführbarkeit der Evaluation von Kulturprojekten im Handlungsfeld „Kultur und Entwicklung“ der Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik?
Die Untersuchung bedient sich qualitativer und explorativer Methoden in Anlehnung an die rekonstruktive Politikfeldanalyse und die interpretative Sozialforschung. Ziel der Forschung ist es, Erkenntnisse zu generieren, die Aufschluss darüber geben, welche Faktoren das Messen von Wirkungen der Projekte im Handlungsfeld „Kultur und Entwicklung“ begünstigen oder hemmen. Auf dieser Grundlage soll es der kulturpolitischen Praxis ermöglicht werden, neue Handlungsstrategien zu entwickeln. Gleichzeitig soll eine Basis für weitere Forschung in diesem Themengebiet geschaffen werden.
Diese Forschung hat mittels der Methode der Politikfeldanalyse für die Jahre 2009 bis 2019 die Wahrnehmungen der Akteure zu Evaluationen von Kulturprojekten im politischen Handlungsfeld „Kultur und Entwicklung“ in der Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik zusammengetragen. Der Fokus der Betrachtungen liegt auf den Akteuren rund um die größte deutsche Mittlerorganisation der Außenkulturpolitik, dem Goethe-Institut e.V.
Diese Studie ist somit eine Zusammenschau aktueller Perspektiven auf Evaluation im Handlungsfeld „Kultur und Entwicklung“.


Beteiligte Personen

Emmrich, Jennifer

Einrichtung

Universitätsbibliothek

Schlüsselwörter

Außer der Reihe
Gesamtprogramm
Gesellschafts- und Sozialwissenschaften
Printmedien
Qualifikations- und Verfasserschriften
Kulturwissenschaften & Ästhetische Kommunikation

Externe Dokumente

Name Dateiname
cover_emmrich.png
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit