Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SucheSuchen         
  2. SoSe 2024
  3. Hilfe
  4. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     

Schriftkörperlichkeit: Schreiben im Spannungsfeld von Schrift, Körper und Raum - Einzelansicht

Zurück
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar
Veranstaltungsnummer 2254 Kurztext
Semester SoSe 2019 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Rhythmus Studienjahr / Zielgruppe Ausschließlich Master-Studierende
Credits Anmeldung Anmeldepflicht
Hyperlink   Evaluation Ja - digitale Veranstaltung
Sprache deutsch
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Mo. 16:00 bis 18:00 wöchentlich Hs 27 / Ackerpferdestall - KC.27.1.03 (großer Seminarraum) Raumplan        
Gruppe 1-Gruppe:
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
MLIT-S211 Mastermodul BM Th. u. Prax. d. Werkproz., TM 1: Beobachtung und Analyse des eigenen Werkprozesses 1
MLIT-S212 Mastermodul BM Th. u. Prax. d. Werkproz., TM 2: Beobachtung und Analyse des eigenen Werkprozesses 2
MLIT-SB221 Mastermodul 2 (ab PO 2014) AM Th. u. Prax. d. Werkproz., TM 1: Kulturwissenschaftliche Schreibforschung
MLIT-SB222 Mastermodul 2 (ab PO 2014) AM Th. u. Prax. d. Werkproz., TM 2: Kulturwissenschaftliche Problematisierung von Werkprozessen
MLIT-SB223 Mastermodul 2 (LIS PO 2014) AM Th. u. Prax. d. Werkproz., TM 3: Genealogie des Schreibens
MLSL-S223a TM 3: Kulturgeschichte der Schrift und Genealogie des Schreibens
MLIT-SB311 Mastermodul 1 (ab PO 2014) Prod. u. Inszen. v. Lit., TM 1: Seminar Autorschaft, Theorie, Diskurs, Inszenierung
MLSL-SB311 TM: Seminar: Autorschaft. Theorie und Diskurs
MLIT-SB312 Mastermodul 1 (ab PO 2014) Prod. u. Inszen. v. Lit., TM 2: Seminar Medien der Inszenierung von Literatur
MLSL-SB312 TM: Seminar: Geschichte, Methoden und Techniken des Lekorats
MLIT-SB313 Mastermodul 1 (ab PO 2014) Prod. u. Inszen. v. Lit., TM 3: Übung Inszenierung von Literatur (Praxis)
MLSL-SB313 TM: Übung: Schreiben und Reflektieren von Paratexten
MLIT-SB321 Mastermodul 2 Verf. d. Verm., TM 1: Verfahren der Vermittlung und Inszenierung von literarischen Texten
MLSL-SB321 TM: Sreminar: Verlagsarbeiten als Verfahren der Vermittlung und Inszenierung von literarischen Texten
MLIT-SB322 Mastermodul 2 Verf. d. Verm., TM 2: Konzeption und Entwicklung eines Projekts zur Vermittlung, Präsentation und Inszenierung der Künste
MLSL-SB322 TM: Seminar: Konzeption und Entwicklung eines Projekts zur Präsentation, Inszenierung und Vermittlung von Literatur
MLIT-SB323 Mastermodul 2 Verf. d. Verm., TM 3: Übung Entwicklung von Konzepten zur Präsentation der eigenen Texte
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Literarisches Schreiben und Literaturwissenschaft
Inhalt
Literatur

Christian Benne: Die Erfindung des Manuskripts. Zur Theorie und Geschichte literarischer Gegenständlichkeit, Berlin 2015; Gernot Grube, Werner Kogge und Sybille Krämer (Hg.): Schrift. Kulturtechnik zwischen Auge, Hand und Maschine, München 2005; The Journals of Sylvia Plath, London 2000; Kathy Acker: My Mother: Demonology, New York 1993; Roland Barthes: Variations sur l’écriture. Variationen über die Schrift, Mainz 2006.

Bemerkung

Dieses Seminar ist ein Lehrraum, der ohne die Präsenz digitaler und vernetzter Geräte gestaltet ist.

Studienleistung: Analyse einer Schreibszene (Referat oder Hausarbeit) oder Schreiben eines literarischen Textes.

Lerninhalte

In diesem Seminar verstehen wir Schreiben als einen körperlichen Akt. Anhand von Einzelanalysen prominenter Werkstätten (Roland Barthes, Franz Kafka, Katharina Mansfield, Sylvia Plath, Kathy Acker, etc.) untersuchen wir den Einfluss körperlicher wie räumlicher Umstände auf den Schreibakt und lernen unterschiedliche Schreibinstrumente und -verfahren kennen, die u.a. über die Entstehungsprozesse als auch die medientheoretischen und epistemologischen Aspekte des Schreibens Auskunft geben. Wir lesen Texte, in denen die Erfahrung des Körpers – etwa anhand der Beschreibung von Schmerzen – als Erzählanlass verhandelt wird. Zudem richten wir den Blick auf unsere digitalisierte Gegenwart und fragen uns, wie sich (unser) Schreiben körperlich unter dem Einfluss digitalisierter und vernetzter Realitäten/Räume, den veränderten Schreibinstrumenten ('Word', 'Scrivener' etc.) und der Omnipräsenz von Virtual & Augmented Reality verändert und verändern wird.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2019 , Aktuelles Semester: SoSe 2024
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit