Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SucheSuchen         
  2. SoSe 2024
  3. Hilfe
  4. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     

Gartenkunst Ostasiens - Einzelansicht

Zurück
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar
Veranstaltungsnummer 0730 Kurztext
Semester WiSe 2019/20 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 25 Max. Teilnehmer/-innen 25
Rhythmus i.d.R. jedes Semester Studienjahr / Zielgruppe Bachelor-Studierende (für Master-Studierende geöffnet)
Credits Anmeldung Anmeldepflicht , Vergabe: Manuell (?)
Hyperlink   Evaluation
Sprache deutsch
Anmeldefristen Anmeldung (Einzelvergabe) 10.09.2019 - 17.10.2019 23:59:59

Anmeldepflicht
Anmeldung Semesterende 19.10.2019 - 31.03.2020 12:00:00

Anmeldepflicht
Abmeldung bis Ende VL-Zeit 21.10.2019 - 07.02.2020 23:59:59

Anmeldepflicht
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Di. 14:00 bis 16:00 c.t. wöchentlich 29.10.2019 bis 04.02.2020  Hs 46 / Weißes Haus - KC.46.0.03 (Bibliothek Philosophie und Handapparat Kulturpolitik) Raumplan       19.11.2019:  Ausfallbemerkung nur nach dem Einloggen sichtbar.
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Fr. 12:00 bis 14:00 Einzeltermin am 22.11.2019 Hs 46 / Weißes Haus - KC.46.0.03 (Bibliothek Philosophie und Handapparat Kulturpolitik) Raumplan        
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Person
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Weitere Person Zuständigkeit
Learnwebbearbeitung,  nicht durchführend, nicht verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester ECTS Kontingent
Bachelor B.A. Philosophie-Künste-M
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
xxMPH-KMS (Phil) Kulturen und Medien (S)
MPH-PdKS MA H+NF Philosophie der Künste (S)
xMPH-VM Vertiefungsmodul Master PKM
MPI-MiPS MA H+NF Methoden interkulturellen Philosophierens (S)
PH-AM BA H+NF (Phil) Aufbaumodul
PH-KMS (Phil+) Kultur und Medien (S)
PH-WKS (Phil+) Wahrnehmung und Künste (S)
PH-TPS (Phil+) Texte und Positionen (S)
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Philosophie
Inhalt
Literatur

Cheng, Ji: The craft of gardens. New Haven [u.a.]: Yale Univ. Press, 1988.

Dorn, Hans (Hrsg.): Der Wandel vom Barockgarten zum englischen Landschaftsgarten. Frankfurt am Main: Eigenverl., 1995.

Kallieris, Christina: Inventis andere: chinesische Gartenkunst und englische Landschaftsgärten: die Auswirkungen von Utopien und Reisebeschreibungen auf gartentheoretische Schriften Englands im 18.
Jahrhundert. Worms: Werner, 2012.

Keswick, Maggie: Der Chinesische Garten: Geschichte, Kunst und Architektur. Stuttgart: Ulmer Verlag, 2004.

Kislinger, Elisabeth; Hofmann, Helga: Feng-Shui im Garten. München: Bassermannn, 2004.

Seike, Kiyoshi: Japanische Gärten und Gartenteile. München: Heyne, 1986.

Young, David: Die Gärten Japans: Tradition & Moderne. Stuttgart (Hohenheim): Ulmer, 2006.

 

Bemerkung

Studienleistung: Eine regelmäßige Anwesenheit ist wegen des konsekutiven Aufbaus notwendig für den Leistungsnachweis. Die unbenotete Teilnahme an der Veranstaltung wird auf der Grundlage eines anzufertigenden Sitzungsprotokolls bescheinigt.

Prüfungsleistung: Hausarbeit gemäß den Richtlinien der jeweiligen Studiengänge. 

 

Voraussetzungen

Eine Teilnahme ist nur sinnvoll, wenn sich bereits eine hinreichend konkrete Idee für ein Thema entwickelt hat und wenn die Bereitschaft besteht, das eigene Vorhaben zu präsentieren.

Lerninhalte

In den Augen vieler Europäer verfügen ostasiatische Gärten, die sich einer mehrtausendjährigen Geschichte rühmen und somit eine der ältesten Gartenkulturen auf der Welt darstellen, über eine exotische, mystische, metaphorische und symbolhafte Dimension. Im Gegensatz zu europäischen Gärten, die sich im Grunde durch streng geometrische Anordnungen, rationale Komposition, raffinierte Anlage und eine Ausrichtung auf die menschliche Vorherrschaft gegenüber den Naturgegenständen auszeichnen, setzt die ostasiatische Gartenkunst die Naturverbundenheit des Menschen als Grundprinzip voraus und strebt dementsprechend nach der Übereinstimmung zwischen einer künstlich geschaffenen Landschaft und einer an der Natürlichkeit orientierten ästhetischen Wirkung. Insofern spielt die organische Zusammensetzung verschiedener Gartenelemente nicht mehr eine rein dekorative Rolle, sondern trägt dazu bei, die Welt in einer harmonischen Ganzheit zu erfassen.
Der Schwerpunkt des Seminars liegt hauptsächlich auf chinesischen und japanischen Gärten, die als repräsentative Formen der Gartenkultur Ostasiens angesehen werden können. Im Mittelpunkt der Diskussion stehen die Gestaltungsphilosophie, die ästhetischen Grundzüge, die Hauptstilrichtungen, die gegenwärtigen Tendenzen sowie die Wechselwirkung mit den europäischen Gartenformen. Im Übrigen wird auch praktisch behandelt, inwiefern sich ostasiatische Elemente in einen auf europäische Art und Weise gestalteten Gartenraum einfließen lassen.
Die Lehrveranstaltung ist für Studierende aller Studiengänge geeignet. Eine regelmäßige Anwesenheit ist wegen des konsekutiven Aufbaus des Seminars notwendig für den Leistungsnachweis.

 

Zielgruppe

Studienabschlussmodul BA PKM


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2019/20 , Aktuelles Semester: SoSe 2024
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit