Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SucheSuchen         
  2. SoSe 2024
  3. Hilfe
  4. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     

Fall- und Lerngeschichtenarbeit - Einzelansicht

Zurück
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar
Veranstaltungsnummer 0533 Kurztext
Semester WiSe 2020/21 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 28
Rhythmus i.d.R. jedes Semester Studienjahr / Zielgruppe
Credits Anmeldung Anmeldepflicht , Vergabe: Automatisch(Fachsemesterpriorität) (?)
Hyperlink   Evaluation Ja - digitale Veranstaltung
Sprache deutsch
Anmeldefristen Anmeldung (m. Modulprio.) 08.09.2020 - 22.10.2020 23:59:59

Anmeldepflicht
Abmeldung bis Ende 1. Woche 24.10.2020 - 30.10.2020 23:59:59

Anmeldepflicht
Anmeldung 2. Runde (m. Gruppenprio.) 26.10.2020 - 30.10.2020 12:00:00

Anmeldepflicht
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine ausblenden
iCalendar Export
Mo. 14:00 bis 16:00 c.t. wöchentlich 26.10.2020 bis 01.02.2021  Externes Gebäude - Online-Lehre (ggf. folgt Raumangabe für Ausnahme Präsenzlehre) Raumplan Algermissen  

"Die Veranstaltung startet zunächst digital. Studierende erhalten nach der Zulassung Hinweise zu den Arbeitsweisen per Mail".

 
Einzeltermine:
  • 26.10.2020
  • 02.11.2020
  • 09.11.2020
  • 16.11.2020
  • 23.11.2020
  • 30.11.2020
  • 07.12.2020
  • 14.12.2020
  • 21.12.2020
  • 28.12.2020
  • 04.01.2021
  • 11.01.2021
  • 18.01.2021
  • 25.01.2021
  • 01.02.2021
Gruppe 1-Gruppe:
Termine Gruppe: 2-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Di. 16:00 bis 18:00 c.t. wöchentlich 27.10.2020 bis 02.02.2021  Externes Gebäude - Online-Lehre (ggf. folgt Raumangabe für Ausnahme Präsenzlehre) Raumplan Hofmann  

"Die Veranstaltung startet zunächst digital. Studierende erhalten nach der Zulassung Hinweise zu den Arbeitsweisen per Mail".

 
Gruppe 2-Gruppe:
Prüfungstermine
Semester Termin Prüfer/-in Parallelgruppe Datum Prüfungsform Beginn Anmeldefrist Ende Anmeldefrist Ende Abmeldefrist Infos zu Nachschreibterminen
WiSe 2020/21 01 Algermissen, Ulf 1 15.03.2021 Hausarbeit 02.12.2020 15.03.2021 15.03.2021
WiSe 2020/21 01 Hofmann, Holger-Christian 2 15.03.2021 Hausarbeit 02.12.2020 15.03.2021 15.03.2021


Zugeordnete Personen
Kontaktpersonen (durchführend) Zuständigkeit
Algermissen, Ulf, Dr. verantwortlich und durchführend
Hofmann, Holger-Christian verantwortlich und durchführend
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester ECTS Kontingent
Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor individuell Pädagogik (ErgF) 5 -
Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor Studienvariante: English Applied Linguistics Pädagogik (ErgF) 5 -
Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor Studienvariante: Umweltsicherung Pädagogik (ErgF) 5 -
Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor ESW 5 -

Hinweis: Die Angaben zu den Semestern sind nur Empfehlungen, keine Anmeldebeschränkungen.

LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
BLPÄ-AM23 Aufbaumodul 2, TM: Bearbeitung von erziehungswissenschaftlichen Problemstellungen (S)
xBLPÄ-AM22 Aufbaumodul 2, TM 2: Forschendes Lernen
Zuordnung zu Einrichtungen
Abt. Angewandte Erziehungswiss.
Inhalt
Literatur

Algermissen, U. (2019). „Lerngeschichten und kooperatives Handeln“. Behinderte Menschen. Zeitschrift für gemeinsames Leben, Lernen und Arbeiten, Heft 4/5, S. 45-50.

Boban, I., Hinz, A. (2007). Förderpläne - für integrative Erziehung überflüssig? Aber was dann? In Förderplanung (S. 131–144). Weinheim und Basel: Beltz.

Carle, U. (2003). Kind-Umfeld-Analyse zwischen schulischen Handwerkszeug und qualitativem Forschungsverfahren. In B. Friebertshäuser & A. Prengel (Hrsg.), Handbuch Qualitativer Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft (S. 711-730). Weinheim: Beltz.

Carr, M., Lee, W. (2012). Learning Stories. Constructing Learner Identities in Early Education. London: Sage Publications.

Matthes, G. (2018). Förderkonzepte - einfühlsam und gelingend. Dortmund: Modernes Lernen.

Mutzeck, W. (Hrsg.). (2007). Förderplanung. Grundlagen, Methoden, Alternativen. 3. Aufl. Weinheim und Basel: Beltz.

Schlee, J. (2007). Fördern als planvolle Veränderung subjektiver Theorien. In Förderplanung. Weinheim und Basel: Beltz.

Zetterström, A. (2007). Individuelle Entwicklungspläne. Schüler optimal begleiten und fördern. Mülheim: Verlag an der Ruhr.
 

 

Bemerkung

Zur Erfüllung der Anforderungen des Seminars wird eine regelmäßige aufgabenbasierte Mitarbeit erwartet.
Projektschein kann erworben werden.

Lerninhalte

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden semesterbegleitend eine Schülerin oder einen Schüler mit Lernschwierigkeiten unterstützen. Dazu werden sie mit dem Kind kooperieren, es bei Lerntätigkeiten beobachten, auftretende Lernprobleme isolieren und beschreiben, spezifische Unterstützungshandlungen und Kooperationsformen umsetzen und im Rahmen einer Fallgeschichte evaluieren.

Besondere Berücksichtigung im Begleitseminar finden qualitative Verfahren der Lernstandsermittlung, die einen ressourcenorientierten und individualisierten Zugang zur Planung, Durchführung und Dokumentation begleitender und unterstützender Lerngelegenheiten ermöglichen.

Zielgruppe

Studierende des Polyvalenten Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengangs (BA und BSc)


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2020/21 , Aktuelles Semester: SoSe 2024
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit