Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SucheSuchen         
  2. SoSe 2024
  3. Hilfe
  4. Sitemap
Switch to english language
++ Weitere Informationen zur Vergabe der Plätze unter https://www.uni-hildesheim.de/lsf-vergabe ++
Startseite    Anmelden     

Going Digital - Kulturbetriebliche Reaktionen auf COVID-19 - Einzelansicht

Zurück
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar
Veranstaltungsnummer 2028 Kurztext
Semester SoSe 2020 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 15 Max. Teilnehmer/-innen
Rhythmus keine Übernahme Studienjahr / Zielgruppe Master-Studierende (für Bachelor-Studierende geöffnet)
Credits 3-6 LP
Hyperlink   Evaluation Noch nicht entschieden
Sprache deutsch
Anwesenheitspflicht Ja (mind. 80%) (?)
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Mi. 16:00 bis 18:00 c.t. wöchentlich 22.04.2020 bis 15.07.2020    Diekmann      
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Person
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Diekmann, Stefanie, Professorin Dr. verantwortlich und durchführend
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester ECTS Kontingent
Master M.A.Insz.d.Künste u.d.Me.
Master M.A. Kulturverm.(Doppel.)
Master M.A. Kulturvermittlung
Master M.A. Lit. Schr. & Lektor.
Master M.A. Phil.u.Künste interk
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
xMMED-S321 Mastermodul 2 Verm. massenmed. Praxis, TM 1 (PO 2012): Medienauftritte
xMMED-S322 Mastermodul 2 Verm. massenmed. Praxis, TM 2 (PO 2012): Dokumentation von Medienauftritten
MMED-SB231 Mastermodul 3 Prakt. u. Techn. d. Insz., TM 1: Videokultur
MMED-SB232 Mastermodul 3 Prakt. u. Techn. d. Insz., TM 2: Audiokultur
MMED-SB311 Mastermodul 1 Gesch. massenmed. Inszen., TM 1: Massenmedialität und Popularität
MMED-SB322 Mastermodul 2 Verm. massenmed. Praxis, TM 2 (ab PO 2013): Vermittlung in Medien und Populärer Kultur
MED-VERM2 Vermittlungsmodul, TM 2: Übung partizipatorische Medienpraxis
MED-VERM3 Vermittlungsmodul, TM 3: Übung Medienkulturdokumentation
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Medien, Theater und Populäre Kultur
Inhalt
Literatur

Wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben.

Bemerkung

 

SL: regelmäßige Teilnahme; Einreichung von sechs kurzen Essays (1-2 Seiten) zu aktuellen kulturellen Initiativen und Angeboten, unter Verwendung relevanter Feuilleton- und Online-Texte.

PL: nach Absprache mit der Seminarleitung.

Abhängig vom Thema der SL und PL kann das Seminar auch für andere Schwerpunkte angerechnet werden. Entsprechende Anliegen bitte frühzeitig mit der Seminarleitung klären.

 

Voraussetzungen

 

Interesse an der Beobachtung und Analyse aktueller kulturbetrieblicher Reaktionsbildungen und Initiativen. Regelmäßige Teilnahme an den Sitzungen.

Sehr willkommen sind Verweise auf interessante Online-Angebote und -Initiativen sowie Vorschläge zur Ergänzung des Seminarprogramms.

Lerninhalte

Igor Levit spielt Twitter-Konzerte; die Schaubühne streamt Aufzeichnungen alter und aktueller Inszenierungen die Kammerspiele lieber nur aktuelle, und das HAU sendet auch die Beiträge einer Konferenz. Filmfestivals stellen auf digitale Editionen um und öffnen ihre Archive; das arsenal3 in Berlin kuratiert jede Woche ein neues Filmprogramm; Museen und Galerien zeigen virtuelle Rundgänge durch ihre Ausstellungen; Literaturhäuser und Buchhandlungen organisieren Wohnzimmer-Lesungen, und die Clubs in Berlin und andernorts streamen unter unitedwestream ihre Sets, die später auch auf arte.tv abzurufen sind.

Das Seminar befasst sich in intermedialer Perspektive mit den Reaktionsbildungen auf die aktuelle Schließung von Kultureinrichtungen. Welche Angebote jeweils entwickelt werden, wie sich archivalische und aktuelle Produktionen dabei verschränken und nach welchen Modellen und Prinzipien die digitalen Inhalte gestaltet sind, ist dabei ebenso Thema wie die Frage, wie die jeweiligen Angebote diskursiv gerahmt werden, welche Formen der Image-Bildung und -Pflege damit verbunden sind, und nicht zuletzt: wie sie kulturjournalistisch kommentiert werden

Konzipiert ist das Seminar als gemeinsame Online-Diskussion ausgewählter digitaler Angebote, deren Sichtung teils vorab, teils gemeinsam und online während der Sichtungen erfolgt.

Zielgruppe

MA-Studierende des FB 2, insbesondere die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Tandem-Seminars "Intermedialität". Sofern ausreichend Plätze zur Verfügung stehen, sind interessierte BA-Studierende herzlich willkommen.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2020 , Aktuelles Semester: SoSe 2024
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit