Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SucheSuchen         
  2. SoSe 2024
  3. Hilfe
  4. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     

Schelling: Philosophie der Kunst - Einzelansicht

Zurück
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar
Veranstaltungsnummer 0720 Kurztext
Semester WiSe 2019/20 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 40 Max. Teilnehmer/-innen 40
Rhythmus i.d.R. jedes Semester Studienjahr / Zielgruppe Master-Studierende (für Bachelor-Studierende geöffnet)
Credits 3 Anmeldung Anmeldepflicht , Vergabe: Manuell (?)
Hyperlink   Evaluation Ja - digitale Veranstaltung
Sprache deutsch
Anmeldefristen Anmeldung (Einzelvergabe) 10.09.2019 - 17.10.2019 23:59:59

Anmeldepflicht
Anmeldung zweite Runde (Einzelvergabe) 19.10.2019 - 25.10.2019 12:00:00

Anmeldepflicht
Abmeldung bis Ende VL-Zeit 21.10.2019 - 07.02.2020 23:59:59

Anmeldepflicht
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Mo. 12:00 bis 14:00 c.t. wöchentlich 21.10.2019 bis 03.02.2020  Hs 46 / Weißes Haus - KC.46.0.03 (Bibliothek Philosophie und Handapparat Kulturpolitik) Raumplan        
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Personen
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Hetzel, Andreas, Professor Dr. phil. habil. verantwortlich und durchführend
Weitere Person Zuständigkeit
Learnwebbearbeitung,  nicht durchführend, nicht verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester ECTS Kontingent
Bachelor B.A. Philosophie-Künste-M
Master M.A. Phil.u.Künste interk
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
PH-WKS (Phil+) Wahrnehmung und Künste (S)
PH-KMS (Phil+) Kultur und Medien (S)
MPI-EuPS MA H+NF Ethik und Politik (S)
MPH-PdKS MA H+NF Philosophie der Künste (S)
xxMPH-KMS (Phil) Kulturen und Medien (S)
xxMPH-EÄS (Phil) Ethik und Ästhetik (S)
PH-TPS (Phil+) Texte und Positionen (S)
PH-Vert BA H (Phil) Vertiefungsmodul Philosophie BA PKM
MPH-ZWS MA H+NF (Phil) Zeichen und Wirklichkeit (S)
PH-AM BA H+NF (Phil) Aufbaumodul
0ERA-8LP Veranstaltungen mit 8 Credits f. ausl. Programmstud. (ERASMUS)
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Philosophie
Inhalt
Literatur

Wir lesen Schelling weitgehend nach folgender Ausgabe (bitte anschaffen):

 

F.W.J. Schelling, Texte zur Philosophie der Kunst, ausgewählt und eingeleitet von Werner Beierwaltes, Stuttgart 2010 (Reclam)

Bemerkung

Studienleistung: Kurzvortrag mit Stundenmoderation 

möglicher Modulabschluss: Hausarbeit oder mündliche Prüfung

Lerninhalte


Friedrich Wilhelm Schelling definiert in seinem "System des Transzendentalen Idealismus" (1800) eine ursprüngliche Identität der bewussten Tätigkeit der Weltwahrnehmung und der bewusstlosen Tätigkeit der Weltkonstitution als das Absolute, als den letzten Grund der Welt und ihrer Erkennbarkeit. Diese absolute Identität kann selbst nicht bewusst gemacht, d. h. diskursiv eingeholt werden. Der Philosophie bleibt der Zugang zum Absoluten verwehrt. Erst das Kunstwerk als Produkt einer ästhetischen Tätigkeit, die zugleich bewusst und unbewusst ist, vermag dem im Bewusstsein befangenen Philosophen das transdiskursive Absolutum zu symbolisieren. Kunst gewährleistet insofern als „das einzige wahre und ewige Organon zugleich und Dokument der Philosophie” deren Zugriff aufs Absolute. Wie Schiller und die Deutschen Frühromantiker knüpft auch der frühe Schelling an die Kunst eine geschichtsphilosophische Hoffnung auf Versöhnung, wenn er davon träumt, „dass die Philosophie, so wie sie in der Kindheit der Wissenschaft von der Poesie geboren und genährt worden ist, und mit ihr alle diejenigen Wissenschaften, welche durch sie der Vollkommenheit entgegengeführt werden, nach ihrer Vollendung als ebensoviel einzelne Ströme in den allgemeinen Ozean der Poesie zurückfließen, von welchem sie ausgegangen waren.” In Schellings "Vorlesungen zur Philosophie der Kunst" (erstmals vorgetragen im Wintersemester 1802/03; veröffentlicht postum 1859) verliert die Kunst ihr Privileg des einzigen Zugangs zum Absolutum wieder an die Philosophie, wird dafür aber in ihrer welterschließenden Dimension umfassend untersucht.

Im Seminar lesen wir zentrale Passagen aus unterschiedlichen Werken Schellings zur philosophischen Ästhetik, vor allem aber Abschnitte aus den "Vorlesungen zur Philosophie der Kunst".

 

Seminarplan:

21.10.19 Einführung

28.10.19 Gerhard Gamm, „Schelling“, in: ders., Der Deutsche Idealismus: Eine Einführung in die Philosophie von Fichte, Hegel und Schelling, Stuttgart 1997, 179-212.

04.11.19 Immanuel Kant, Kritik der Urteilskraft, „Analytik des Schönen“ § 1-13, hg.v. Wilhelm Weischedel, Frankfurt a.M. 1983, 115-139.

11.11.19 Frühromantik und früher Idealismus, „Das 116. Athenäumsfragment“, in: Theorie der Romantik, hg. v. Herbert Uerlings, Stuttgart 2000, 79-80 / „Das älteste Systemprogramm“ in: F.W.J. Schelling, Texte zur Philosophie der Kunst, 96-98.

18.11.19 System des transzendentalen Idealismus: „Vorrede“ & „Einleitung“, in: F.W.J. Schelling, System des transzendentalen Idealismus, hg. v. Walter Schulz, Hamburg 1957, 1-20.

25.11.19 System des transzendentalen Idealismus: Philosophie und Kunst in: F.W.J. Schelling, Texte zur Philosophie der Kunst, Stuttgart 2010, 99-123.

02.12.19 Philosophie der Kunst, „Einleitung“, in: F.W.J. Schelling, Texte zur Philosophie der Kunst, Stuttgart 2010, 139-156.

09.12.19 Philosophie der Kunst, a.a.O., „Konstruktion der Kunst überhaupt“/“Konstruktion des Stoffs der Kunst 1“, 156-200.

16.12.19 Philosophie der Kunst, a.a.O., „Konstruktion des Stoffs der Kunst 2“, 200-248.

06.01.20 Philosophie der Kunst, a.a.O., „Konstruktion des Besonderen oder der Form der Kunst“, 248-281.

13.01.20 „Über das Verhältnis der bildenden Künste zu der Natur“ (1807), in: F.W.J. Schelling, Texte zur Philosophie der Kunst, a.a.O., 53-95.

20.01.20 „Vorlesungen über die Methode des akademischen Studiums“ (1803), in: F.W.J. Schelling, Texte zur Philosophie der Kunst, a.a.O., 124-133; Briefe Schellings an A.W. Schlegel, in: F.W.J. Schelling, Texte zur Philosophie der Kunst, a.a.O., 134-138.

27.01.20 Schellings Bedeutung für eine Theorie ästhetischer Praxis

03.02.20 Abschlussdiskussion

 

 

  X


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2019/20 , Aktuelles Semester: SoSe 2024
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit