Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SucheSuchen         
  2. SoSe 2024
  3. Hilfe
  4. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     

Der Ledermann spricht mit Hubert Fichte. Arschäologie des Theaters - Einzelansicht

Zurück
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung
Veranstaltungsnummer 2074 Kurztext
Semester WiSe 2018/19 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 10 Max. Teilnehmer/-innen 20
Rhythmus Studienjahr / Zielgruppe Master-Studierende (für Bachelor-Studierende geöffnet)
Credits Anmeldung Anmeldepflicht , Vergabe: Manuell (?)
Hyperlink   Evaluation Ja - digitale Veranstaltung
Sprache deutsch
Anwesenheitspflicht Ja (max. 2 Fehltermine) (?)
Keine Anmeldefrist
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Mo. 16:00 bis 19:30 14-täglich von 22.10.2018  Gebäude F (Hauptcampus) - HC.F.-1.03 (Studiobühne 2) Raumplan       22.10.2018:  Ausfallbemerkung nur nach dem Einloggen sichtbar.
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Mo. 16:00 bis 19:30 Einzeltermin am 29.10.2018 Hs 52 / Burgtheater - Hs 52/113 Herder-Kolleg Raum (Theater / Philosophie) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Mo. 18:00 bis 22:00 Einzeltermin am 21.01.2019 Gebäude F (Hauptcampus) - HC.F.-1.03 (Studiobühne 2) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Mo. 16:00 bis 23:00 Einzeltermin am 04.02.2019 Gebäude K (Hauptcampus) - K-2/03 Studio Medien Raumplan        
Gruppe 1-Gruppe:
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
MTHE-S313 Mastermodul 1 Prod. u Refl. von Inszen., TM 3: Übung: Produktion von Inszenierungen
THE-VM2 VM Theo. u. Gesch. d. Theaters / Gegenwartstheater, TM: Übung / Colloquium Vertiefungsmodul
THE-AMPK2 AM Theater u.d.a.Künste / Populäre Kultur, TM: Theater und Populäre Kultur / Übung Theaterpraxis
THE-AMTGÜ Theorie u. Gesch. d. Theaters, TM: Übung: Theaterpraxis
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Medien, Theater und Populäre Kultur
Inhalt
Literatur

Hans Eppendorfer: "Der Ledermann spricht mit Hubert Fichte," in: Spectaculum. Moderne Theaterstücke 25/II, Frankfurt/Main: Suhrkamp 1976 (Reprint 1984), S. 131-187.

Manfred Hermes: "I Is Another. What accounts for the enduring appeal of Germany’s cult experimental author Hubert Fichte?", in: Frieze 193 (März 2018) 

Bemerkung

HINWEIS: Der dieser Übung zugrunde liegende Theatertext enthält explizite Schilderungen von Gewalt und sexualisierter Gewalt. Ich bemühe mich, frühzeitig auf möglicherweise verstörende Inhalte hinzuweisen und bitte alle Studierenden, eine Atmosphäre der Empfindlichkeit und des gegenseitigen Respekts aufrechtzuerhalten.

Lerninhalte

"Was macht den anhaltenden Reiz des Kult-Experimentalautors Hubert Fichte aus?" fragte im März diesen Jahres das internationale Kunstmagazin Frieze. Mit seiner (queeren?) "Ethnopoesie" erforschte der Hamburger Autor Hubert Fichte nicht nur synkretistische Religionen Südamerikas sondern auch die lokalen Subkulturen im Hamburg der 1960er und 1970er Jahre, wie auch seine eigene (sexuelle) Biografie. Fichtes Versuche, das Fremde im Eigenen und das Eigene im Fremden zu beschreiben, sind niemals objektive Verfahren der Beschreibung sondern betonen die Subjektivität jedweder Erkenntnis. Diese Verfahren finden sich auch in dem einzigen zu Lebzeiten veröffentlichten Theatertext (UA Wuppertaler Bühnen 1976). In drei Interviews, über mehrere Jahre hinweg geführt, spricht Fichte mit Hans Eppendorfer, der als Jugendlicher wegen Mordes an einer befreundeten älteren Dame zu zehn Jahren Jugendstrafe verurteilt wurde: Themen sind die Erfahrungen nach der Haft, die journalistische Arbeit Eppendorfers wie auch die schwule SM-Szene in Hamburg und in den USA dieser Zeit. 

"Ein Text, der Freunde und Feinde fand, die Theaterfassung erschien inzwischen in sechs Sprachen. Namhafte Bühnen im In- und Ausland erwarben die Aufführungsrechte, in Paris, wo Karl Lagerfeld die Kostüme für den 'Ledermann' entwarf und Jacques Damase das Programmheft; in Zürich, wo Burkhard Driest die Titelrolle übernahm; in Kopenhagen, in Toronto, in Brüssel, ein Stück 'das Angst macht'. Aufführungen im Düsseldorfer Schauspielhaus im März 88 oder in der Werkstatt des Berliner Schillertheaters, wo Roswitha Kämper die Regie führte, April 88. In New York interessierte sich Tennessee Williams kurz vor seinem überraschenden Tode für den Text, mit seinem Lover in der Titelrolle, wollte selber Regie führen, hatte alles schon mit Peter Chatel abgesprochen in Key West; Andy Warhol sollte Kostüme und Bühnenbild realisieren, Philip Glass die Musik. Es kam nicht mehr dazu." (Hans Eppendorfer, "Vorwort", 1988)

Eppendorfers und Fichtes Theatertext soll in dieser Übung als Basis einer Arschäologie des Theaters bzw. einer Historiografie des Theaters 'von hinten', wie auch einer praxisorientierten queeren Theatergeschichtsschreibung dienen.

Wie lässt sich diese Episode einer Geschichte der Empfindlichkeiten auf der Bühne darstellen? Wie kann man sich heute diesem Text nähern, der schon zu Zeiten seiner Uraufführung eine Herausforderung für die Bühne war? Wie sieht ein queerer Blick auf schwule Theatergeschichte aus? Wie begegnen wir der ethnopoetischen Methode Fichtes heute, was kann sie uns für die heutige Arbeit auf der Bühne bedeuten? 

Ziel der Übung ist, sich sowohl inszenatorisch mit Fichtes und Eppendorfers Text auseinanderzusetzen, wie auch selbst mit dem Format des Interviews, der Collage und Listenformen zu experimentieren, die das Werk von Fichte auszeichnen.



Diese Übung gehört zu folgender Veranstaltung
Nr. Beschreibung SWS
2060 Queere Historiografie: Schwules Theater der 1970er Jahre 2

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2018/19 , Aktuelles Semester: SoSe 2024
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit