Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SucheSuchen         
  2. SoSe 2024
  3. Hilfe
  4. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     

Pop Dinge. Eine Einführung - Einzelansicht

Zurück
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung/Seminar
Veranstaltungsnummer 2038 Kurztext
Semester WiSe 2020/21 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 40 Max. Teilnehmer/-innen 40
Rhythmus Studienjahr / Zielgruppe Ausschließlich Bachelor-Studierende
Credits 3
Hyperlink   Evaluation Ja - digitale Veranstaltung
Sprache deutsch
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Mo. 16:00 bis 18:00 c.t. wöchentlich 26.10.2020 bis 02.11.2020  Audimax/alte Mensa - HC.A.0. Audimax Raumplan Krankenhagen      
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Mo. 16:00 bis 18:00 c.t. wöchentlich 09.11.2020 bis 16.11.2020  Externes Gebäude - Online-Lehre (ggf. folgt Raumangabe für Ausnahme Präsenzlehre) Raumplan Krankenhagen      
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Mo. 16:00 bis 18:00 c.t. Einzeltermin am 23.11.2020 Audimax/alte Mensa - HC.A.0. Audimax Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Mo. 16:00 bis 18:00 c.t. 14-täglich 30.11.2020 bis 01.02.2021  Externes Gebäude - Online-Lehre (ggf. folgt Raumangabe für Ausnahme Präsenzlehre) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Mo. 16:00 bis 18:00 c.t. 14-täglich 07.12.2020 bis 25.01.2021  Audimax/alte Mensa - HC.A.0. Audimax Raumplan        
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Person
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Krankenhagen, Stefan, Professor Dr. verantwortlich und durchführend
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester ECTS Kontingent
Bachelor B.A. Kreatives Schreiben
Bachelor B.A. Kulturwissensch./äP.
Bachelor B.A. KUP im int. Vergl.
Bachelor B.A. Szenische Künste
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
KWPK-BM2 BM Kulturwiss./Pop.Kultur, TM 2: Grundlagen der Populären Kultur
KWPK-AM1 AM Kulturwiss./Pop.Kultur, TM 1: Methoden der Kulturwissenschaften
0ERA-6LP Veranstaltungen mit 6 Credits f. ausl. Programmstud. (ERASMUS)
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Medien, Theater und Populäre Kultur
Inhalt
Bemerkung

Das Seminar wird in einer Mischung aus Online- und Präsenz Lehre angeboten. Unterteilt in vier inhaltliche Blöcke muss während des Semesters pro Block eine schriftliche Aufgabe abgegeben werden. Diese Aufgaben sind sowohl Übungen für das wiss. Arbeiten als auch Anlass für das weitere Seminargespräch.

Lerninhalte

Nylonstrümpfe, Converse-Schuhe oder Sammelkarten: Sind (oder waren) das POP Dinge? Das Nachdenken über Populäre Kultur verläuft gewöhnlicherweise anhand ihrer semiotischen Qualitäten: was die Dinge bedeuten, wird gefragt. Die Einführung POP Dinge fragt dagegen nach dem Material des POP und der Populären Kultur, danach, wie die Dinge genutzt werden (können) und welche kulturhistorischen Erfahrungen und Erkenntnisse in den Dingen stecken. Dafür schauen wir uns ausgewählte und von den SeminarteilnehmerInnen mitgebrachte POP Dinge an und fragen, nicht zuletzt, nach Unterscheidungskritierien: Welche Differenzen müssen wir zwischen Dingen und POP Dingen beobachten, damit wir den Begriff sinnvoll nutzen können?

Das Seminar fungiert auch als Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten. Theoretische Basisliteratur finden wir in den Material Culture Studies.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2020/21 , Aktuelles Semester: SoSe 2024
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit