Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SucheSuchen         
  2. SoSe 2024
  3. Hilfe
  4. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     

Kybernetik für Anfänger*innen – eine kulturwissenschaftliche Perspektive auf die (Ideen-)Geschichte der Digitalisierung - Einzelansicht

Zurück
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar
Veranstaltungsnummer 2009 Kurztext
Semester WiSe 2019/20 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 40 Max. Teilnehmer/-innen 40
Rhythmus keine Übernahme Studienjahr / Zielgruppe Bachelor-Studierende (für Master-Studierende geöffnet)
Credits Anmeldung Anmeldepflicht , Vergabe: Manuell (?)
Hyperlink   Evaluation Ja - digitale Veranstaltung
Sprache deutsch
Anwesenheitspflicht Ja (mind. 80%) (?)
Keine Anmeldefrist
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Di. 16:00 bis 18:00 c.t. wöchentlich Hs 2A / Altes Pächterhaus - KC.2A.0.04 (Domäne Theater) Raumplan        
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Person
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Wortmann, Volker, Dr., Senior Lecturer verantwortlich und durchführend
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester ECTS Kontingent
Bachelor B.A. Kulturwissensch./äP.
Bachelor B.A. KUP im int. Vergl.
Bachelor B.A. Szenische Künste
Bachelor Medien
Bachelor Medien
Bachelor Medien
Bachelor NbFa Medien
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
MED-MTTM2 Medientheorie 1, TM 2: Vertiefendes Seminar zu medientheoretischen Positionen und zur Einzelmedientheorie, zur Theorie der populären Kultur, zu Positionen der Cultural Studies und der Bildwissenschaft
MED-Kul1T2 Medienkultur 1, TM 2: Vertiefendes Seminar zur Geschichte der Einzelmedien, zu Medienumbrüchen, zu den Cultural Turns, zu Positionen der Medienkulturwissenschaft, zur Kulturwissenschaft der Populären Kultur
KWPK-AM2 BA KuWi AM Kulturwiss./Pop.Kultur, TM 2: Ästhetische Verfahrensweisen, Kulturtechniken und mediale, theatrale, musikalische Präsentationen
KWPK-AM3 BA KuWi AM Kulturwiss./Pop.Kultur, TM 3: Kulturgeschichte / Populäre Kultur / Kulturphilosophie
xKWPK-AM4 BA KuWi AM Kulturwiss./Pop.Kultur, TM 4 (Studienbeginn vor 1.10.17): Kulturtheorie / Kulturphilosophie / Kultursoziologie
MED-AEST2 Medienästhetik, TM 2: Vertiefung zu Werkbiographien und Einzelwerken, Film- und Fernsehtheorie
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Medien, Theater und Populäre Kultur
Inhalt
Literatur

Erich Hörl (2008) Die Transformation des Humanen: Beiträge zur Kulturgeschichte der Kybernetik. Franfurt am Main: Suhrkamp.

Malen Jank (2014) Der homme machine des 21. Jahrhunderts: von lebendigen Maschinen im 18. Jahrhundert zur humanoiden Robotik der Gegenwart. Paderborn: Wilhelm Fink 

Thomas Rid (2016) Maschinendämmerung. Eine kurze Geschichte der Kybernetik. Berlin: Propyläen

Bemerkung

Das Seminar ist u.a. konzipiert als theoretisierender Vorlauf für ein Projekt im Projektsemester "Große Erwartungen" im SoSe 2020. 

Voraussetzungen

Das Seminar richtet sich dezidiert auch an Student*innen ohne technische oder technik-philosophische Vorerfahrungen. Das Interesse, die technologischen Bedingungen der eigenen Lebenswirklichkeit verstehen zu wollen, ist allerdings vorausgesetzt.

Lerninhalte

Als der Apple-Gründer Steve Jobs am 9. Januar 2007 mit dem iPhone 1 ein erstes Smartphone mit Touchscreen vorstellte, leitete er damit eine technische Revolution ein, die der Medienwissenschaftler Timo Kaerlein (2018) als dritte Kybernetisierungswelle (nach den vorherigen "Wellen" von Großrechnern und Personal-Computern) beschreibt. Kaerlein bringt damit die Digitalisierungsschübe der letzten Dekaden mit Theoriekonzepten in Verbindung, die bereits in den 40er und 50er Jahren des zwanzigstens Jahrhunderts sich mit neuronale Netzwerken, künstlichen Intelligenzen und Mensch-Maschinen-Symbiosen auseinandergesetzt hatten, nämlich mit der Kybernetik, wie sie Norbert Wiener 1948 erstmals in seiner gleichnamigen Monographie entwarf. 

Im Seminar wird es darum gehen, diesen Konzepten nachzuspüren, das jedoch ganz sicher nicht im Stil einer abstrakten Theorie- und Technikgeschichte. Vielmehr gilt es, die Grundlagen der technischen Bedingungen kennen- und verstehen zulernen, unter denen wir heute leben. Im Zentrum stehen auch keine technischen Detailfragen. Die Wirkungsgeschichte der Kybernetik nachzuvollziehen bedeutet zuallererst, sich mit den Ideen von Mensch, Maschine und Systemen auseinanderzusetzen, mit denen Kybernetiker operieren. Zuletzt steht natürlich auch die Frage im Raum, was denn eigentlich die vierte, uns noch bevorstehende Kybernetisierungswelle sein könnte und welche technischen, sozialen und kulturellen Verwerfungen wohl mit ihr einhergehen werden...


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2019/20 , Aktuelles Semester: SoSe 2024
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit