Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SucheSuchen         
  2. SoSe 2024
  3. Hilfe
  4. Sitemap
Switch to english language
++ Weitere Informationen zur Vergabe der Plätze unter https://www.uni-hildesheim.de/lsf-vergabe ++
Startseite    Anmelden     

Jetzt pack doch mal das Handy weg! - Das Smartphone in Kunst und Kultur - Einzelansicht

Zurück
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung
Veranstaltungsnummer 2095 Kurztext
Semester WiSe 2019/20 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 20 Max. Teilnehmer/-innen 20
Rhythmus keine Übernahme Studienjahr / Zielgruppe Bachelor-Studierende (für Master-Studierende geöffnet)
Credits 3 Anmeldung Anmeldepflicht , Vergabe: Manuell (?)
Hyperlink   Evaluation Ja - digitale Veranstaltung
Sprache deutsch
Anwesenheitspflicht Ja (mind. 80%) (?)
Keine Anmeldefrist
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Do. 12:00 bis 14:00 c.t. wöchentlich 07.11.2019 bis 06.02.2020  Hs 51 / Kartoffelwaschhaus - KC.51.0.02 (Domäne) Raumplan        
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Person
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Straßmann, Sarah , Ph.D. verantwortlich und durchführend
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester ECTS Kontingent
Bachelor B.A. Kulturwissensch./äP.
Bachelor B.A. KUP im int. Vergl.
Bachelor B.A. Szenische Künste
Bachelor Medien
Bachelor Medien
Bachelor Medien
Bachelor NbFa Medien
Master M.A.Insz.d.Künste u.d.Me.
Master M.A. Kulturvermittlung
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
MED-MK24 Nur StO 26.01.22 TM 4: Übung Medienkulturbeobachtung als ästhetische Praxis (MK 2.4)
MED-AestT3 Medienästhetik, TM 3: Einführende Übung in grundlegende Techniken der Medienpraxis
MED-AestT4 Medienästhetik, TM 4 Übung: Ästhetische Verfahren der Medienreflexion
MED-MK23K Medienkultur 2, TM 3 (KuWi): Übung Beobachtung kultureller Prozesse, Medienkulturbeobachtung
MMED-SB233 Mastermodul 3 Prakt. u. Techn. d. Insz., TM 3: Übung Medieninszenierungsübung
MED-VERM2 Vermittlungsmodul, TM 2: Übung partizipatorische Medienpraxis
MMED-SB323 Mastermodul 2 Verm. massenmed. Praxis, TM 3: Übung Medienauftritte
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Medien, Theater und Populäre Kultur
Inhalt
Literatur

E. Blechinger, K. Gunkel, J. Jaz: Hamster Hipster Handy / Bilder-Geschichten zum Mobiltelefon. Bielefeld 2015: Kerber

W.J.T. Mitchells, Das Leben der Bilder: Eine Theorie der visuellen Kultur. München 2012: C.H. Beck

Alain Bieber (Hg.): EGO UPDATE. A History of the Selfie. Köln 2015: Walther König

Wolfgang Ullrich: Selfies. Berlin 2019: Wagenbach

Hillebrandt, Frank: Soziologische Praxistheorien. Eine Einführung. Heidelberg 2014: Springer

Selke, Stefan (Hg.): Lifelogging / Digitale Selbstvermessung und Lebensprotokollierung zwischen disruptiver Technologie und kulturellem Wandel. Berlin 2014: Econ

 

Bemerkung

Die erste Sitzung der Übung findet am 07.11.2019 statt.

Studienleistung: Regelmäßige Teilnahme / kurze mündliche Einführung in eine ausgewählte künstlerische Position / Umsetzung von Übungen und Hausaufgaben.

Prüfungsleistung: Ausarbeitung einer der Übungen (mit schriftlichem Kurz-Essay als Reflexion auf diese Übung, min. 6 Seiten)

Lerninhalte

Seit es Smartphones gibt, sind Armbanduhren zum Modeaccessoire degradiert, Papierkalender und Stadtpläne am Aussterben. Das Handy prägt die Art, wie wir fotografieren (mehr und wahlloser), wie wir Verabredungen treffen (kurzfristiger), oder
wie wir erreichbar sind (immer). Wir sind in der realen Welt zu Hause, aber auch in der Fiktion. Mit neuen Medien entstehen neue Kunstformen: Lynn Hershman Leeson montiert Selbstportraits hinter gesplitterte Handy-Displays – der Unfall wird zum ästhetischen Gewinn. Laurel Nakadate fotografiert sich täglich mit ihrem Smartphone – weinend. Alberto Frigo dokumentiert seit Jahren alles, was er in seiner rechten Hand hält – „Lifelogging“, die digitale Vermessung der Welt. „Das Smartphone hat in fast einzigartiger Weise in den Alltag der Menschen hineingewirkt“, heißt es bei Wolfgang Ullrich, Professor für Medientheorie in Karlsruhe. In weniger als zehn Jahren seien „neue kulturelle Rituale“ entstanden.
Im Seminar erschließen wir uns durch eigene künstlerische Praxis und damit einhergehender Recherche diverse relevante künstlerische Positionen im Feld der „Smartphone-Kunst“. In gemeinsamen Übungen, Textlektüre und Diskussion setzen wir diese in Relation zu maßgeblichen Medientheoretischen Ansätzen sowie kulturellen Praktiken. Bitte mitbringen: eigenes Smartphone + Ladekabel!


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2019/20 , Aktuelles Semester: SoSe 2024
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit