Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SucheSuchen         
  2. SoSe 2024
  3. Hilfe
  4. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     

Auf dem Flohmarkt der Erinnerung: Welche Geschichte erzählen uns die Dinge? - Einzelansicht

Zurück
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung
Veranstaltungsnummer 1374 Kurztext
Semester WiSe 2018/19 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen 45 Max. Teilnehmer/-innen 48
Rhythmus Studienjahr / Zielgruppe
Credits Anmeldung Anmeldepflicht , Vergabe: Automatisch(50%_FachSem./50%_Losen) (?)
Hyperlink   Evaluation
Sprache deutsch
Anmeldefristen Anmeldung (Einzelvergabe) 11.09.2018 - 18.10.2018 23:59:59

Anmeldepflicht
Abmeldung bis Ende 3. Woche 20.10.2018 - 11.11.2018 12:00:00

Anmeldepflicht
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine ausblenden
iCalendar Export
Do. 16:00 bis 20:00 s.t. Einzeltermin am 31.01.2019 Forum - HC.N.0.08 (Hörsaal 4) Raumplan        
Einzeltermine:
  • 31.01.2019
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Fr. 14:00 bis 20:00 Einzeltermin am 01.02.2019 Gebäude I (Hauptcampus) - gesperrt ab 25.07.22 - I 010 (Großer Seminarraum) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Sa. 08:00 bis 16:00 Einzeltermin am 02.02.2019 Gebäude I (Hauptcampus) - gesperrt ab 25.07.22 - I 010 (Großer Seminarraum) Raumplan        
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Person
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Nielsen-Sikora, Jürgen, Privatdozent Dr. verantwortlich und durchführend
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester ECTS Kontingent
Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor individuell Geschichte
Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor Geschichte
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
0ERA-3LP Veranstaltungen mit 3 Credits f. ausl. Programmstud. (ERASMUS)
0STUDFUND Studium Fundamentale
BLGES-VM Vertiefungsmodul: Wahlveranstaltungen
LGHR-05b1 Mastermodul, Individueller Profilierungsbereich: Wahlveranstaltung (2 LP)
BSOP-M83 Modul 8: Studium Generale (3 LP)
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Geschichte
Inhalt
Literatur

wird im Seminar bekanntgegeben.

Lerninhalte

In Xavier de Maistres Voyage autour de ma chambre (1794) wird die Wohnung zum Schauplatz einer Entdeckungsreise. Die Reise entlang der eigenen vier Wände dient der Erkundung des Habitus sowie der Überprüfung räumlicher Ordnungen. Es ist eine „Welt ohne Löcher“ (Stiegler), in der der Zimmerreisende nicht nur Philosoph, Historiker und Naturforscher in einer Person ist, sondern gleichsam lokaler Monarch und Herrscher über ein Universum der Dinge.

In Léon Gautiers (1832-1897) Reisen werden sodann auch Körper und Kathedrale als Räume definiert. Dies passt zum 19. Jahrhundert insgesamt, waren doch nicht nur Zimmerreisen en vogue, sondern ebenfalls Versuche, die Physis des Menschen in neuer Gestalt erscheinen zu lassen. Bereist wurden aber auch die Hosentaschen, Zelte, Schubladen, Bibliotheken und andere Dinge. Die Dinge, mit denen man die Zimmer dekoriert und ausstattet, werden zusehends zu Objekten der Begierde. Man ist von den Dingen, die einen umgeben, geradezu entzückt. Und als dann im 19. Jahrhundert die keramischen Künste wiederentdeckt wurden, bereisten Sammler die Trödelmärkte und Antiquitätenläden Europas auf der Suche nach Bric-à-brac (Gebrauchtwaren). Ein besonderes Interesse galt fortan der Meissner Porzellanplastik des 18. Jahrhunderts, die sich nun einer generationenübergreifenden Leidenschaft sicher sein konnte. Im Allgemeinen waren die Dinge nicht mehr bloßer Besitz, sondern verkörperten Gedächtnis und Glück.

Die Innerlichkeit des 19. Jahrhunderts ist ablesbar an der Dingwelt, mit der man sich einrichtete. Und das Leben dieser Zeit fand vornehmlich im Zimmer statt. Als „wohnsüchtig“ bezeichnete schon Walter Benjamin seine unmittelbaren Vorfahren, die in Lehnstuhlreisen den Orbit auskundschafteten. Die Wohnung wird so zum „Futteral des Menschen“. Aber auch die Stadt ist von nun an bewohnter Raum, Landschaft und Stube zugleich. Und der neue Menschentyp des Flaneurs begibt sich auf Forschungsreisen durch die Straßen.

Das Seminar nimmt die Dingwelt der eigenen Wohnstube erneut zum Ausgangspunkt. In einer Übung wird es darum gehen, persönliche Gegenstände und ihre Geschichte vorzustellen: Puppen, Platten, Poster, Bücher, Bilder, Briefmarken: Welches Ding liegt mir besonders am Herzen? Woher stammt es? Welche Geschichte erzählt es? Wie lässt es sich in eine Geschichte der Dinge einbetten? Welche Entwicklung hat der Gegenstand als solcher genommen?

Wichtig: Alle Teilnehmer sind bereits im Vorfeld dazu aufgefordert, nach einem persönlichen Gegenstand Ausschau zu halten und diesen ins Seminar mitzubringen. Dinge, die nicht transportierbar sind, können über bildliche Darstellungen präsentiert werden.

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2018/19 , Aktuelles Semester: SoSe 2024
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit