Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SucheSuchen         
  2. SoSe 2024
  3. Hilfe
  4. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     

Inklusion im Spannungsfeld von individueller Förderung, Dekategorisierung und Leistungsgerechtigkeit - Einzelansicht

Zurück
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar
Veranstaltungsnummer 0538 Kurztext
Semester WiSe 2020/21 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 24
Rhythmus i.d.R. jedes Semester Studienjahr / Zielgruppe
Credits Anmeldung Anmeldepflicht , Vergabe: Automatisch(Fachsemesterpriorität) (?)
Hyperlink   Evaluation Ja - digitale Veranstaltung
Sprache deutsch
Anmeldefristen Anmeldung (m. Modulprio.) 08.09.2020 - 22.10.2020 23:59:59

Anmeldepflicht
Abmeldung bis Ende 1. Woche 24.10.2020 - 30.10.2020 23:59:59

Anmeldepflicht
Anmeldung 2. Runde (m. Gruppenprio.) 26.10.2020 - 30.10.2020 12:00:00

Anmeldepflicht
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Mi. 10:00 bis 12:00 wöchentlich 28.10.2020 bis 03.02.2021  Externes Gebäude - Online-Lehre (ggf. folgt Raumangabe für Ausnahme Präsenzlehre) Raumplan Kowalski  

"Die Veranstaltung startet zunächst digital. Studierende erhalten nach der Zulassung Hinweise zu den Arbeitsweisen per Mail".

 
Gruppe 1-Gruppe:
Prüfungstermine
Semester Termin Prüfer/-in Parallelgruppe Datum Prüfungsform Beginn Anmeldefrist Ende Anmeldefrist Ende Abmeldefrist Infos zu Nachschreibterminen
WiSe 2020/21 01 Kowalski, Marlene 15.03.2021 Hausarbeit 02.12.2020 15.03.2021 15.03.2021


Zugeordnete Person
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Kowalski, Marlene , Dr. verantwortlich und durchführend
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester ECTS Kontingent
Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor individuell Pädagogik (ErgF) 5 -
Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor Studienvariante: English Applied Linguistics Pädagogik (ErgF) 5 -
Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor Studienvariante: Umweltsicherung Pädagogik (ErgF)
Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor ESW 5 -

Hinweis: Die Angaben zu den Semestern sind nur Empfehlungen, keine Anmeldebeschränkungen.

LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
BLPÄ-AM23 Aufbaumodul 2, TM: Bearbeitung von erziehungswissenschaftlichen Problemstellungen (S)
xBLPÄ-AM22 Aufbaumodul 2, TM 2: Forschendes Lernen
Zuordnung zu Einrichtungen
Abt. Angewandte Erziehungswiss.
Inhalt
Literatur

Budde, J. & Hummrich, M. (2013). Reflexive Inklusion. Verfügbar unter https://www.inklusion-online.net/index.php/inklusion-online/article/view/193/199 [Zugriff: 30.03.2020]

Hackbarth, A. (2017). Inklusionen und Exklusionen in aufgabenbezogenen Schülerinteraktionen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Huf, C. & Schnell, I. (Hrsg.). (2015). Inklusive Bildung in Kita und Grundschule. Stuttgart: Kohlhammer.

Prengel, A. (2017). Zur Relationalität und Veränderlichkeit von Differenzen – Intersektionale Forschungsperspektiven auf inklusive Pädagogik. In J. Budde, A. Dlugosch & T. Sturm (Hrsg.), (Re-)konstruktive Inklusionsforschung. Differenzlinien. Handlungsfelder. Empirische Zugänge (S. 145-164). Opladen: Barbara Budrich.

Sturm, T. (2015). Inklusion: Kritik und Herausforderung des schulischen Leistungsprinzips. Erziehungswissenschaft 26 (51), S. 25-32.

Bemerkung

 Projektschein kann erworben werden.

Lerninhalte

Inklusion ist derzeit eines der wichtigsten bildungspolitischen, erziehungswissenschaftlichen und pädagogischen Themen. Doch welche pädagogischen Anforderungen sind damit für Sie als zukünftige Lehrkräfte verbunden? In Rahmen dieses Seminars wollen wir uns damit auseinandersetzen, welche Herausforderungen für das Lehrer*innenhandeln mit inklusiven Schulkonzepten verbunden sind und was Professionalität im inklusiven Kontext bedeuten kann. Hierzu wollen wir uns zunächst theoretisch damit auseinandersetzen, was unter Inklusion zu verstehen ist, wie diese reflexiv und intersektional betrachtet werden kann und welchen Beitrag multiprofessionelle Zusammenarbeit leisten kann. Auf der Basis der Analyse von Filmmaterial, Unterrichtsinteraktionen und Interviews wollen wir Merkmale einer heterogenen und inklusiven Schüler*innenschaft herausarbeiten. Daran anknüpfend werden wir uns auf der Grundlage professionstheoretischer Überlegungen damit auseinandersetzen, welches Lehrer*innenhandeln im Umgang mit einer heterogenen Schüler*innenschaft situativ angemessen und professionell ist und diese Haltungen fallbasiert einüben. Durch die Auswertung von narrativen Interviews mit Expert*innen werden wir die Spezifika und Herausforderungen des pädagogischen Handelns in inklusiven Kontexten besprechen und diskutieren. Ziel des Seminars ist es, sich differenziert und kritisch mit inklusiver Beschulung und den damit verbundenen Anforderungen an Lehrkräfte auseinander zu setzen.

Zielgruppe

Studierende des Polyvalenten Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengangs (BA und BSc)


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2020/21 , Aktuelles Semester: SoSe 2024
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit