Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SucheSuchen         
  2. SoSe 2024
  3. Hilfe
  4. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     

Biographie und Bildung. Selbst- und Fremdverstehen über fallorientiertes Arbeiten - Einzelansicht

Zurück
Grunddaten
Veranstaltungsart Blockveranstaltung/Kompaktseminar
Veranstaltungsnummer 0538 Kurztext
Semester WiSe 2014/15 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 25
Rhythmus keine Übernahme Studienjahr / Zielgruppe
Credits Anmeldung Anmeldepflicht , Vergabe: Automatisch(Fachsemesterpriorität) (?)
Hyperlink  
Anmeldefristen Anmeldung (m. Modulprio.) 09.09.2014 - 16.10.2014 23:59:59

Anmeldepflicht
Abmeldung bis Ende 1. Woche 18.10.2014 - 26.10.2014

Anmeldepflicht
Anmeldung zweite Runde (m. Gruppenprio.) 18.10.2014 - 24.10.2014 11:59:59

Anmeldepflicht
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Fr. 14:00 bis 18:00 s.t. Einzeltermin am 07.11.2014 Gebäude G (Hauptcampus) - HC.G.4.09 (Kleiner Seminarraum) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Sa. 09:00 bis 16:00 s.t. Einzeltermin am 08.11.2014 Gebäude G (Hauptcampus) - HC.G.4.09 (Kleiner Seminarraum) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Fr. 14:00 bis 18:00 s.t. Einzeltermin am 30.01.2015 Gebäude I (Hauptcampus) - gesperrt ab 25.07.22 - I 010 (Großer Seminarraum) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Sa. 09:00 bis 18:00 s.t. Einzeltermin am 31.01.2015 Gebäude I (Hauptcampus) - gesperrt ab 25.07.22 - I 010 (Großer Seminarraum) Raumplan        
Gruppe 1-Gruppe:
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester ECTS Kontingent
Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor individuell Pädagogik (ErgF) 5 -
Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor Studienvariante: English Applied Linguistics Pädagogik (ErgF) 5 -
Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor mit Lehramtsoption Grundschule 2-Fächer-Ba. Lehramt (GS) 5 -
Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor mit Lehramtsoption Haupt-/Realschule 2-Fächer-Ba. Lehramt (HS/RS) 5 -
Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor ESW 5 -

Hinweis: Die Angaben zu den Semestern sind nur Empfehlungen, keine Anmeldebeschränkungen.

LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
BLPÄ-AM23 Aufbaumodul 2, TM: Bearbeitung von erziehungswissenschaftlichen Problemstellungen (S)
xBLPÄ-AM22 Aufbaumodul 2, TM 2: Forschendes Lernen
Zuordnung zu Einrichtungen
Abt. Angewandte Erziehungswiss.
Inhalt
Literatur

Flick, U., Kardorff, E. & Steinke, I. (Hrsg.) (2007). Qualitative Forschung. Ein Handbuch. Reinbek b. H.: Rowohlt.

Griese, B. & Griesehop, H. R. (2007). Biographische Fallarbeit. Theorien, Methoden und Praxisrelevanz. Wiesbaden: VS Verlag.

Marotzki, W. & Niesyto, H. (Hrsg.) (2006).Bildinterpretation und Bildverstehen. Wiesbaden: VS Verlag.

Holzbrecher, A., Oomen-­Welke, I. & Schmolling, J. (Hrsg.) (2006). Foto und Text. Handbuch für die Bildungsarbeit. Wiesbaden: VS Verlag.

Bemerkung

Studiengang Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor (BA und BSc): Aufbaumodul 2: TM2 

Projektschein kann erworben werden

Lerninhalte

Unterschiedliche Zugänge zur "Biographie und Bildung" sollen theoretisch und praktisch im Mittelpunkt des Seminars stehen. Die Seminarteilnehmer_innen sollten Offenheit zur Selbstreflexion und Bereitschaft zu methodischen Herausforderungen mitbringen. Über Bild oder Text generierende Verfahren soll ein Verstehen im Sinne des Selbst- und Fremdverstehens ermöglicht werden. Die Studierenden erwerben Kenntnisse zu qualitativen Forschungsverfahren und forschen zu eigenen Fragstellungen, welche in Projektarbeiten festgehalten werden. Wie biographisch-narrative Gespräche geführt werden, wie Bildmaterialien eingebracht, und welche interpretativen Verfahren sich daran anschließen können, sollen deren Relevanz  für das Verstehen und die pädagogische Praxis hervorbringen.

Im Seminar werden in Verbindung mit der Vorlesung "Grundfragen und Methoden der Erziehungswissenschaft" Teilbereiche des Moduls bearbeitet.

Zielgruppe

Studierende des Polyvalenten Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengangs (BA und BSc)


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2014/15 , Aktuelles Semester: SoSe 2024
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit