Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SucheSuchen         
  2. SoSe 2024
  3. Hilfe
  4. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     

Queer Reading, Queer Writing: Prosawerkstatt - Einzelansicht

Zurück
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung
Veranstaltungsnummer 2223 Kurztext
Semester SoSe 2019 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 20
Rhythmus Studienjahr / Zielgruppe Ausschließlich Bachelor-Studierende
Credits Anmeldung Anmeldepflicht , Vergabe: Automatisch(Fachsemesterpriorität) (?)
Hyperlink   Evaluation Ja - digitale Veranstaltung
Sprache deutsch
Anmeldefrist Anmeldung (m. Modulprio.) 12.03.2019 - 03.04.2019 23:59:59

Anmeldepflicht
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Mo. 12:00 bis 14:00 wöchentlich Hs 1 / Neues Pächterhaus - gesperrt - Hs 1/007 (Domäne - Blauer Salon) Raumplan        
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Personen
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Griesel, Casjen Tetje durchführend, nicht verantwortlich
Weitere Person Zuständigkeit
Roloff, Simon, Professor Dr. verantwortlich, nicht durchführend
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
LIT-KuLi3 Kulturwiss. d. Lesens/Schreibens (TM 3) / Kulturwiss. d. lit. Feldes (TM 1): Einführung ins literarische Feld: Institutionen, Akteure, Strukturen, Prozesse
LIT-KuLi4 Kulturwiss. d. Lesens/Schreibens (TM 4) / Kulturwiss. d. lit. Feldes (TM 2): Einf. in die Theorie und Praxis der Literaturvermittlung
LIT-IntDi Literatur, interdisziplinär
LIT-Poet2 Poetik, TM 2: Poetik eines Autors/einer Gattung/eines Genres
LIT-PoLiII Poetik und literarisches Schreiben II
LIT-KuLi2 Kulturwiss. d. Lesens/Schreibens, TM 2: Einführung Lesen
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Literarisches Schreiben und Literaturwissenschaft
Inhalt
Literatur

Als Vorbereitung wird empfohlen, sich vor Seminarbeginn mit Fanfiction zu beschäftigen (z.B. www.fanfiktion.de). Teilnehmenden, die Interesse an queeren Figuren in deutschsprachiger Gegenwartsliteratur haben, wird außerdem der Roman "Außer sich" (Sasha Marianna Salzmann) empfohlen.

Vera Cuntz-Leng: Harry Potter Que(e)r. Eine Filmsaga im Spannungsfeld von Queer Reading, Slash-Fandom und Fantasyfilmgenre. Bielefeld 2015, S. 49-56, 81-104, 117-130.

Weiterführende Literatur: Zita Grigowski: Trans*Fiction. Geschlechtliche Selbstverständnisse und Transfeindlichkeit. Münster 2016.

Bemerkung

Studienleistung: Referat/schriftliche Aufgaben

Lerninhalte

Was wäre, wenn Harry Potter in Hogwarts nicht nur für seine Narbe, sondern auch für seine Transidentität bekannt wäre? Wenn Percy Jackson durch seine polyamorösen Beziehungen gar nicht mehr dazu käme, in der griechischen Mythologie aufzuräumen? Wenn Edward und Jacob ihre Konkurrenz um Bella vergessen würden, um sich eine gemeinsame Zukunft aufzubauen?

Gemeinsam mit den Teilnehmenden wollen wir diesen und anderen Fragen auf den Grund gehen, indem wir bekannte Texte und Figuren verqueeren, neu denken und umschreiben. In dieser Schreibwerkstatt sollen kurze Texte entstehen, die von der cishetero-zentrierten Norm abweichen.

Zielgruppe

Kulturwissenschaft des Lesens und Schreibens, TM 2, TM 3, TM 4; Kulturwissenschaft des literarischen Feldes, TM 1, TM 2; Literatur, interdisziplinär, TM 1, TM 2; Poetik, TM 2; Poetik und literarisches Schreiben II, TM 1, TM 2, TM 3.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2019 , Aktuelles Semester: SoSe 2024
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit